Hochrangige Veranstaltung am 28./29. August in der Akademie der Wissenschaften über regionale und lokale Strategien zum Umgang mit der Klimakrise. Turkson: Wien hat auch in Klimafragen wichtige Brückenfunktion zwischen Ost und West.
Breite Vielfalt an Angeboten im Raum Wien in der Zeit bis 4. Oktober helfen dabei, "ganzheitliche Ökologie als spirituelle, soziale und konkrete Lebensaufgabe ernst zu nehmen".
400 Mesnerinnen und Mesner zu österreichweiter Wallfahrt im Wiener Stephansdom versammelt. Zuständiger Bischof bei Festgottesdienst: Freude am Dienst bewahren.
Das Stift Klosterneuburg und der Stephansdom in Wien sind die Ziele der diesjährigen Wallfahrt der Mesner:innen. Mehr als 400 Frauen und Männer aus allen Diözesen Österreichs sowie aus Südtirol werden dazu erwartet.
Der Wiener Weihbischof erinnert daran, dass wir über Religionsgrenzen hinweg aller Opfer gedenken müssen. "Mensch geworden sein ist die Basis für uns alle."
Salesianer Don Boscos in Podcast "Orden on air": "Glaube muss immer mitten im Leben und nichts Abgehobenes sein. Und dann christlichen Glauben und Sport zu verbinden, ist für mich etwas ganz Naheliegendes".
Experte plädiert in ksoe-Podcast auch für Medienbildung vom frühen Kindergarten an und berufsbegleitend bis ans Lebensende - Filipovic: Politikferner öffentlich-rechtlicher Rundfunk "eminent wichtiger Baustein" für funktionierende Öffentlichkeit.
Vollversammlung der Bischöfe der katholischen Ostkirchen Europas vom 8. bis 11. September auf Einladung von Kardinal Schönborn in Wien - Mehr als 100 Teilnehmer, darunter 65 Bischöfe erwartet.
Günstige Schulsachen in carla-Shops im Angebot. Caritasdirektor Schwertner: Bildungschancen dürfen nicht vom Einkommen der Eltern abhängen. Freiwillige für Lerncafés und Lernhilfe-Projekt "FREI.Spiel" gesucht.
Am Sonntag, den 17. August, findet um 17:00 Uhr im Stephansdom die Festandacht "Maria Königin" statt. Unter der Leitung von Prälat Karl Rühringer erklingt dabei Musik von Mozart, Schubert und Haydn.
Maximilian Heim, Abt von Heiligenkreuz, tritt als Abtpräses der österreichischen Zisterzienserkongregation zurück. Der Schritt erfolgt im Zusammenhang mit einer vom Vatikan angeordneten Untersuchung im Stift und gesundheitlichen Problemen des Abtes.
Starkes Zeichen in Wien: Nach wiederholten Vandalenakten wurde die Fahne der Israelitischen Kultusgemeinde am Campus der Religionen erneut gehisst. Bürgermeister Michael Ludwig betont, dass die Stadt für Zusammenhalt, Toleranz und Offenheit steht. "Wer eine Religion angreift, greift alle an".
In diesen Tagen ehrt die Kirche mehrere Personen, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt wurden und als Märtyrer der jüngeren Geschichte selig- bzw. heiliggesprochen wurden: Edith Stein (9. August), Jakob Gapp (13. August), Maximilian Kolbe (14. August).
Handgemachtes für den guten Zweck: Mütter aus den Mutter-Kind-Einrichtungen der St. Elisabeth-Stiftung der Erzdiözese Wien verkaufen handgefertigte Schultüten. Der Erlös kommt Müttern und Familien in Notsituationen zugute, die sich den Schulstart aufgrund der Inflation nicht leisten können.
Wiener Apostolischer Administrator gegenüber dem ORF-Niederösterreich: Stehen am Beginn eines Prozesses, wo es auch notwendig ist, sich von kirchlichen Gebäuden zu trennen oder sie umzuwidmen.
Über eine Million Jugendliche feierten am vergangenen Wochenende in Rom ihren Glauben. Wir haben mit dem Wiener Molekularbiologen und Podcaster Mateo Markovic gesprochen: die bewegendsten Momente, die Energie in den Straßen Roms und die Highlights des Großevents für ihn und seine Freunde.
Der Vatikan erkennt das Potenzial der digitalen Welt! In Rom trafen sich über 1.000 katholische Influencer. Was die Wiener Teilnehmer wie P. Sandesh Manuel, Gabriele Eder-Cakl, Anne Fleck und Johannes Schwarz von diesem Treffen mitnahmen? Die Kirche ist im digitalen Zeitalter angekommen – und das war höchste Zeit.
Vom 1. September bis zum 4. Oktober wird auch heuer in ganz Wien die „SchöpfungsZeit“ gefeiert. In dieser Zeit wollen die christlichen Kirchen verstärkt zu einem ökologischen Umdenken ermutigen.
Kardinal in Grußbotschaft zum Wiener Hiroshima-Gedenken am 6. August: Argumentation, dass Frieden nur durch Abschreckung und gegenseitige Bedrohung gesichert werden kann, ist tragische und gefährliche Illusion.
Die neue Föderation der nordwesteuropäischen Redemptoristenprovinzen soll die Zusammenarbeit vertiefen, zugleich bleiben die Provinzen in ihrer Eigenständigkeit bestehen.
Im Auftrag von Papst Leo XIV. Anfang Juli veröffentlichtes Messformular "Für die Bewahrung der Schöpfung" verdeutlicht Zusammenhang zwischen christlichem Glauben und Bekenntnis zur Schöpfung.
350 Jugendliche aus Österreich und Deutschland in Kirche Santa Maria dell'Anima bei Eucharistiefeier und Katechese. Bischof Krautwaschl: Christinnen schenken Orientierung in taumelnder Welt. Marketz am Tag der Umkehr: Beichte ist "Anschub in die richtige Richtung".
Sorgte sein Übertritt zum Katholizismus einst für Misstrauen, gilt der längst heiliggesprochene Kardinal mittlerweile als Brücke zwischen Konfessionen.
Die Pfarre Michelstetten startet mit der dringend notwendigen Sanierung des Kirchturms. Es handelt sich dabei nicht nur um ein finanziell aufwändiges, sondern auch um ein umfangreiches Bauprojekt.
Heimische Jugendliche im Interview mit "Radio Vatikan" zum "Jubiläum der Jugend": Zusammenkunft Jugendlicher aus verschiedenen Ländern macht Weltkirche spür- und erlebbar.
500.000 Jugendliche in Rom. Abschluss des Weltjugendtreffens am Sonntag (3. August) auf dem Gelände der Universität Tor Vergata mit Kirchenoberhaupt. Spezialsendung "Die Jugend und der Papst" auf ORF 2 am Samstag (2. August).
Die Apostelgeschichte erzählt uns davon wie Stephanus, dem wir am 26. Dezember gedenken durch seine Glaubensverkündigung zunehmend in Bedrängnis geriet.